KlinikDussnang_AMMANN_20220902-69.jpg

Interdisziplinäres Team

Vielseitiges Team aus Fachleuten

Als interdisziplinäres Team arbeitet das Rehaklinik-Team Hand in Hand, um die bestmögliche Versorgung und Betreuung für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Das Team besteht aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, die eng miteinander kooperieren, um eine ganzheitliche Rehabilitation zu ermöglichen.

 

 Die Therapie

 Die Pflege

Die Sozialberatung

   Weitere Bereiche 

Die Therapien

Therapie in der Rehaklinik Tschugg

Die Rehaklinik Tschugg AG ist spezialisiert auf Neurorehabilitation, Epileptologie und Parkinson. Wir bieten eine ganzheitliche, bedürfnisgerechte Rehabilitation nach einer neurologischen Krankheit oder einem Unfall. Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu zählen Selbständigkeit, die Rückkehr nach Hause und die berufliche Wiedereingliederung. Damit Sie Ihre Eigenständigkeit schneller wiederfinden, nutzen wir Ihre individuellen Fähigkeiten, Interessen und Ressourcen. In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit finden wir Lösungen, die auf Sie zugeschnitten sind. Gemeinsam mit Ihnen legen wir Ihre persönlichen Ziele fest.

Hauptbereiche unserer Therapien

Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten begleiten Sie bei der Rückkehr in einen möglichst selbstbestimmten Alltag. Je nach Situation und Krankheitsbild arbeiten wir mit folgenden Methoden:

Einzeltherapien:

  • Gangrehabilitation: Sie lernen, wieder zu gehen
  • Funktionelles Training auf sensomotorischer Ebene
  • Sturzprävention
  • Dry Needling
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Medizinische Massage
  • Hilfsmittelabklärung
  • Individuelles Übungsprogramm
  • Robotergestütztes Gehtraining für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Gruppentherapien:

  • Gleichgewichtstraining
  • Geräte (Ausdauer und Kraft)
  • Parkinsonspezifisches Training
  • Standing
  • Laufband
  • Terraintraining: Gezielt die Ausdauerleistungsfähigkeit trainieren
  • Pilates

Unsere Sporttherapeutinnen und Sporttherapeuten arbeiten eng mit der Physiotherapie zusammen. Gemeinsam mit Ihnen vereinbaren wir individuelle Ziele auf Ihrem Weg zu einem selbstständigen, aktiven Alltag. Eine realistische Selbsteinschätzung, soziale Interaktion und Spielverhalten sind Teil der Therapie. Unser Team arbeitet mit verschiedenen Methoden:

  • Medizinische Trainingstherapie
  • Gleichgewicht- und Koordinationstraining
  • Ausdauertraining
  • Krafttraining
  • Körperwahrnehmung und Entspannung
  • Sportartspezifische Übungen
  • Kognitives Training in Bewegung
  • Individuelles Übungsprogramm
  •  Gruppentherapien:
    • Terraintraining (Ausdauer und Koordination)
    • Qi Gong
    • Geräte: selbstständiges Training an Ausdauer- und Kraftgeräten
    • Bewegung zur Musik für Patientinnen und Patienten mit Parkinson

Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten begleiten Sie zurück in einen möglichst selbstbestimmten Alltag. In Absprache mit anderen Fachleuten erarbeiten wir einen perfekt auf Sie zugeschnittenen Therapieplan. Sie nutzen zum Beispiel unsere gut ausgerüstete Therapieküche, das Badezimmer mit Waschmaschine, die Werkstatt, den Therapiegarten oder die Therapiewohnung. Das sind unsere Angebote:

Einzeltherapie:

  • Therapeutische Körperpflege
  • Kochtraining
  • Verkehrstraining
  • Einkauftraining
  • Arbeiten im Therapiegarten
  • Funktionelles Training auf kognitiver und sensomotorischer Ebene
  • Hausabklärung digital
  • Hilfsmittel-und Schienenabklärung
  • Funktionelles Training (Koordination, Feinmotorik, Kraft, Sensibilität)
  • Robotics
    • Gloreha: computergestützter Handschuh, welcher die selektiven Fingerbewegungen und die Greiffunktion trainiert
    • Tyromotion: computergestützte Therapie für die oberen Extremitäten, den Rumpf und das Gleichgewicht

Gruppentherapie:

  • Parkinsonspezifisches Training: Hilfsmittel, Schreibtraining, Alltag mit Parkinson (Austausch bzgl. Parkinson Schweiz und Cueing-Strategien)
  • Armfunktionstraining (Schulter und Koordination)
  • Handfunktionstraining: (Grob- und Feinmotorik, Handkraft und Koordination)
  • Tyromotion
  • Energiemanagement und Lebensqualität im Alltag

Unsere Logopädinnen und Logopäden helfen Ihnen, wenn Sie Mühe beim Sprechen, Schreiben oder Schlucken haben. Dies kann zum Beispiel nach einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma oder Erkrankungen des Gehirns der Fall sein. Unser Team klärt Ihre Beschwerden umfassend und differenziert ab. Dazu zählen Störungen der Sprache, des Sprechens, der Mimik und des Schluckens. Unser Ziel ist, dass Sie wieder verständlich sprechen, klar schreiben und beschwerdefrei essen und trinken können. Wir arbeiten mit folgenden Methoden:

  • Aphasietherapie (bei Schwierigkeiten, zu sprechen und zu verstehen)
  • Sprechapraxiespezifische Therapie (bei Schwierigkeiten mit der Planung von Sprechbewegungen)
  • Computerunterstützte Therapie
  • Elektronische Kommunikationshilfen
  • Funktionelle Schlucktherapie
  • Manuelle Schluck- und Stimmtherapie
  • Symptomorientierte Dysarthrietherapie (bei Artikulationsstörungen)
  • LSVT LOUD® (bei Parkinson)
  • Kognitiv-therapeutische Behandlung (bei Gesichtslähmung)
  • Behandlung nach PNF (bei Gesichtslähmung)
  • Kinesiotaping

Nach einer Hirnverletzung kann es vorkommen, dass Kopf und Gefühle nicht mehr funktionieren wie zuvor. Unsere Neuropsychologinnen und -psychologen sind für Sie da, falls Sie beispielsweise Mühe mit dem Gedächtnis, der Aufmerksamkeit und der Wahrnehmung haben. Auch Störungen der Emotionen und des Verhaltens zählen zu unserem Fachgebiet.

Basis jeder Therapie ist eine detaillierte neuropsychologische Untersuchung. So finden wir heraus, ob und wie Ihre kognitiven Funktionen beeinträchtigt sind. Im Lauf der Behandlung und vor Ihrer Rückkehr in den Alltag prüfen wir, wie sich Ihr Leistungsvermögen entwickelt hat.

Auf dem Weg zurück in den privaten und beruflichen Alltag unterstützen wir Sie auf drei Ebenen:

  • Beeinträchtigte Funktionen verbessern (Restitution)
  • Strategien und Hilfsmittel nutzen (Kompensation)
  • Krankheit verstehen und akzeptieren (Akzeptanz/emotionales Coping)

Unser Angebot umfasst:

  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Neuropsychologische Therapie im Einzel- und Gruppentraining (u.a. PC gestütztes Training, Wahrnehmungs- und Krankheitsverarbeitungsgruppe)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Beratung und Massnahmen zum beruflichen Wiedereinstieg
  • Zusammenarbeit mit IV/UVG sowie nachbehandelnden Stellen
  • Einschätzung der Fahreignung und Arbeitsfähigkeit (gemeinsam mit Neurologen)

Unsere Ernährungsberatung begleitet und berät bei verschiedenen Fragen und Problemen rund um die Ernährung.

Hauptthemen für die Ernährungsberatung:

  • Mangelernährung (unabsichtlicher Gewichtsverlust, Wunsch nach Gewichtszunahme)
  • Übergewicht
  • Diabetes
  • Allergien oder Intoleranzen
  • Schluckstörungen
  • Enterale oder parenterale Ernährung, Ergänzungsnahrung und deren Organisation für zu Hause
  • Besondere Ernährung z.B. aufgrund Religion

Sie haben nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit viele Wochen in einer medizinischen Institution verbracht. Ihnen fehlen die Privatsphäre, die vertraute Umgebung und die geliebten Menschen. Allein diese Situation ist für Sie und Ihre Angehörigen belastend. Dazu kommen Zweifel rund um Ihre Zukunft: Werde ich trotz Gehbehinderung in meine Wohnung zurückkehren können? Werde ich meinen Beruf wieder ausüben können? Wird die Familie für meine Schwierigkeiten Verständnis aufbringen?

Unser psychologischer Dienst ist rund um die Uhr für Sie da. Das Team unterstützt Sie und Ihre Bezugspersonen dabei, sich in der neuen Lebenssituation zurechtzufinden. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Strategien, um mit der Erkrankung umzugehen. Unser Angebot umfasst:

  • Einzelgespräche
  • Beratung von Bezugspersonen
  • Krankheitsverarbeitung (Gruppe)
  • Psychoedukation (Gruppe)
  • Entspannung (Gruppe)

Aktivierungstherapie

Natürlich gibt es auch während Ihrer Reha ausreichend Freizeit. Denn sie ist ein wichtiges Element auf Ihrem Weg zur Genesung und trägt dazu bei, dass Sie sich rasch und nachhaltig erholen. Unsere Aktivierungstherapeutinnen und -therapeuten bieten Ihnen verschiedene Tätigkeiten an, um Ihren Tag sinnvoll zu strukturieren. Dies hilft Ihnen, sich zu motivieren, selbständiger zu werden und Kontakte zu knüpfen. Wir begleiten Sie dabei fachkundig gemäss Ihren Fähigkeiten, Interessen und Ressourcen. Zu unserem Angebot gehören:

  • Gestalten mit diversen Materialien
  • Malen auf Papier und Stoff
  • Töpfern
  • Spiele, Puzzle
  • Computer
  • Musik
  • Individuelle Projekte
  • Sozialer Kontakt/Gespräche
  • wöchentliche Anlässe in der Klinik

Kunst- und Maltherapie

Die Kunst- und Maltherapie bietet ein Experimentierfeld für bildnerisches Gestalten mit unterschiedlichen Techniken, zum Beispiel Malen, Zeichnen, Collagen und dreidimensionales Gestalten.
Unser Ziel ist es, Ihre Ausdrucksmöglichkeiten wahrzunehmen, zu fördern und zu integrieren. Im begleitenden Gespräch decken wir Ressourcen auf und entwickeln Perspektiven. Das sind unsere Schwerpunkte:

  • Sinnsuche
  • Malen als Mittel zur Kommunikation
  • Ausdrucksmalen

Die Pflege

Zusammen ans Ziel

Gemeinsam arbeiten wir an Ihren Betreuungszielen und die Ihrer Familie. Dank der unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen unserer Teammitglieder können wir die individuellen Bedürfnisse und Ziele jedes Patienten umfassend betreuen und sind rund um die Uhr für Sie da.

Alles rund um die Pflege

Pflege und Betreuung

  • Wir bauen eine professionelle Beziehung zum Patienten1 und seiner Familie auf.
  • Wir pflegen den Patienten ganzheitlich, ressourcen- und zielorientiert und beziehen seine Familie in unsere Betreuung mit ein.
  • Wir vertreten die Anliegen unserer Patienten und ihrer Angehörigen.
  • Wir sehen den Patienten als Experten seiner Erkrankung und respektieren seine Haltung gegenüber dieser.
  • Wir bieten dem Patienten und seinen Angehörigen eine professionelle Beratung und Betreuung und fördern beider Selbstmanagement - Fähigkeiten.
  • Wir pflegen und betreuen unsere Patienten nach den 4 ethischen Grundprinzipien und den 4 Tugenden

 

Kommunikation

  • Wir verwenden eine offene, konstruktive und fördernde Kommunikation mit den Patienten, seiner Familie, untereinander in der Pflege und auch interdisziplinär.
  • Berufliche Informationen geben wir in der Fachsprache weiter.
  • Humor ist im Arbeitsalltag willkommen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Wir verstehen uns als Partner anderer Berufsgruppen im Rehabilitationsprozess.
  • Gemeinsam arbeiten wir an den Betreuungszielen des Patienten und seiner Familie.

Qualitätsentwicklung

  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen Eigenverantwortung für ihre berufliche Weiterentwicklung.
  • Wir stehen einer professionellen, evidenzbasierten Entwicklung der Pflege offen gegenüber und beteiligen uns aktiv an deren Umsetzung.

Kunden

  • Wir verantworten eine dem Patienten angepasste, fachlich sichere und angemessene Pflege

Mitarbeiter

  • Wir investieren in die Entwicklung der Mitarbeitenden und befähigen sie dadurch Ziele zu erreichen (Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz)

Markt

  • Wir suchen kreative Lösungen für neue Herausforderungen (demografische Entwicklung, finanzielle Entwicklung DRG, Rekrutierungsschwierigkeit beim Pflegepersonal)

Zusammenarbeit

  • Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und handeln entsprechend
  • Wir erachten Vertrauen als wertvolles Gut
  • Wir sind interdisziplinär und interprofessionell vernetzt, nutzen vorhandene Ressourcen und unterstützen uns gegenseitig

Qualität

  • Wir setzen klare, messbare Ziele und messen den Erfolg
  • Wir schaffen eine Umgebung in der aus Fehlern gelernt werden kann
  • Wir steuern unsere Führung anhand eines Zielsetzungsprozesses

Menschen in Institutionen des Gesundheitswesens können krankheitsbedingt in unvermeidbare Anspannungszustände bis hin zu aggressivem Verhalten kommen. Uns ist es ein grosses Anliegen, die Menschen auch in diesen Krisensituationen mit professionell handelnden Pflegenden zu betreuen und zu begleiten. 2017 wurde das Aggressionsmanagement der Rehaklinik Tschugg AG mit dem 1.Platz des Förderpreises der Krankenpflege des Kantons Bern ausgezeichnet. Die Sicherheit unserer Pflegenden ist uns wichtig. Unser Aggressionsmanagement umfasst:

  • Schulungen/Grundkurse mit Themen wie Prävention, Deeskalation, Entstehungsursachen einer Aggression, rechtliche Grundlagen, Nachsorge, Erfassung von Aggressionsereignissen, Befreiungs-und kontrollierte Festhaltetechniken.
  • Wir erfassen Aggressionsereignisse und werten sie aus.
  • Die Abteilungen können Unterstützung in herausfordernden Situationen durch die Trainerin für Aggressionsmanagement
    anfordern.
  • Wir bieten Mitarbeitern, die Opfer geworden sind, eine Nachbetreuung an.

Es ist uns ein grosses Anliegen, unseren Patientinnen und Patienten auf all unseren Abteilungen eine qualitativ hochwertige, patientenorientierte wie auch professionelle Pflege anzubieten. Unser Pflegeexperte BScN unterstützt und fördert die kontinuierliche Pflegeentwicklung in der Klinik. Durch die Kombination von praktischer Tätigkeit in der Pflege und der theoretischen Entwicklungsarbeit kann dieser gezielt auf die aktuellen Anliegen eingehen.

Aufgaben der Pflegeexpertin

  • Sicherstellen und fördern der Pflegequalität
  • Durchführen von Schulungen und Weiterbildungen zu pflegerelevanten Themen auf den Abteilungen
  • Leiten der HöFa-Gruppe
  • Entwickeln und überprüfen von Pflegestandards innerhalb der HöFa-Gruppe
  • Durchführen von Fallbesprechungen in den Pflegeteams
  • Einführen der Familienzentrierten Pflege in der Klinik
  • Mitarbeit in der CIRS-Gruppe

Die Sozialberatung

Unser Ziel ist es dazu beizutragen,

Ihren Aufenthalt sowie Ihren Austritt so angenehm wie möglich zu gestalten. Unser Team bietet professionelle Beratung und Unterstützung bei sozialen und finanziellen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Austritt.

Das Team der Sozialberatung der Rehaklinik Tschugg heisst Sie herzlich willkommen. Unser Ziel ist es dazu beizutragen, Ihren Aufenthalt sowie Ihren Austritt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Sozialberatung

  • Im Zentrum unseres Handelns stehen Sie als Patientin / Patient.
  • Ihr Wohl, Ihre Selbstbestimmung sowie Ihre Integration stehen im Zentrum unseres Handelns.
  • Sie sind unsere wichtigste Auftraggeberin / unser wichtigster Auftraggeber.
  • Wir führen mit Ihnen in der Regel ein Eintrittsgespräch zwecks Abklärung Ihres Unterstützungsbedarfes durch.
  • Auf Wunsch sowie bei Bedarf führen wir Gespräche mit involvierten Angehörigen, Arbeitgebern, Versicherungen, Behörden und Fachstellen durch.
  • Angehörigengespräche mit dem gesamten Behandlungsteam sind nicht standardmässig vorgesehen.

Unsere Sozialberatung berät oder leitet Sie an weiterführende Beratungsstellen weiter, beispielsweise bei Fragen zu:

  • Dienstleistungen: Pflegepersonal, Haushaltshilfen, Mahlzeitendienste, Fahrdienste, Notrufsysteme
  • Entlastungsmöglichkeiten: Tagesstätten, Besuchsdienste, Betreuung, Begleitung
  • Vernetzung: Fachorganisationen, Rechtsdienste, Selbsthilfegruppen
  • Wohnen: Heimplätze, Ferienbette, Wohnungen mit Dienstleistungen
  • Finanzen und Sozialversicherungen
  • Arbeit und Arbeitsplatzverlust
  • Erwachsenenschutzrecht: Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Beistandschaft
  • Wir Sozialarbeitende sind Teil des interdisziplinären Behandlungsteams der Rehaklinik Tschugg.
  • Es finden wöchentlich interdisziplinäre Besprechungen mit dem gesamten Behandlungsteam statt.
  • Unsere Beratungsstelle ist dem Berufsgeheimnis sowie dem Datenschutz unterstellt.
  • Wir arbeiten transparent und offen mit Ihren Bezugspersonen sowie mit anderen involvierten Drittpersonen zusammen, sofern Sie damit einverstanden sind und dies Ihrem Interesse dient. Ziel ist, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, damit Sie Ihre individuelle Situation optimal bewältigen können.
  • Ihre Fragen können Sie an die Stationsärztin / den Stationsarzt sowie an das Behandlungsteam richten.
  • Bei Unklarheiten können Sie Ihre Fragen auch per Email an unsere Beratungsstelle senden. Wir werden diese gerne an die zuständige Stelle weiterleiten.
  • Unsere Beratungsstelle ist Mitglied von «sages», dem Schweizerischen Fachverband für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Professionelle Soziale Arbeit ist für uns der Schlüssel zum Erfolg.

Zusatzleistungen

Sie haben die Möglichkeit Ihren Aufenthalt ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen zu gestalten. Wir leisten Abklärungen von Schluckproblemen sowie allgemeinen HNO-Erkrankungen. 

Aus- und Weiterbildung:
Medizinstudium und Staatsexamen an der Universität Bern 2001, Weiterbildung an der HNO-Klinik des Inselspitals Bern sowie dem Spital La Chaux-de-Fonds mit Facharzttitel für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 2009. Oberärztin am Spital La Chaux-de-Fonds und Inselspital bis 2010. Praxistätigkeit in Biel in der HNO-Praxis ORL Silbergasse AG und Belegarzttätigkeit am Spitalzentrum Biel seit 2010.

Kontakt

Dr. med. Isabelle Guidicelli-Tschumi
Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

ORL Silbergasse AG
Silbergasse 7
2502 Biel/Bienne

T +41 32 322 35 77