Vielseitiges Team aus Fachleuten

Als interdisziplinäres Team arbeitet das Rehaklinik-Team Hand in Hand, um die bestmögliche Versorgung und Betreuung für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Das Team besteht aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, die eng miteinander kooperieren, um eine ganzheitliche Rehabilitation zu ermöglichen.

 

Die Therapie

Die Pflege

Die Sozialberatung

  Weitere Bereiche 

Hauptbereiche unserer Therapien

Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten begleiten Sie bei der Rückkehr in einen möglichst selbstbestimmten Alltag. Je nach Situation und Krankheitsbild arbeiten wir mit folgenden Methoden:

Einzeltherapien:

  • Gangrehabilitation: Sie lernen, wieder zu gehen
  • Funktionelles Training auf sensomotorischer Ebene
  • Sturzprävention
  • Dry Needling
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Medizinische Massage
  • Hilfsmittelabklärung
  • Individuelles Übungsprogramm
  • Robotergestütztes Gehtraining für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Gruppentherapien:

  • Gleichgewichtstraining
  • Geräte (Ausdauer und Kraft)
  • Parkinsonspezifisches Training
  • Standing
  • Laufband
  • Terraintraining: Gezielt die Ausdauerleistungsfähigkeit trainieren
  • Pilates

Unsere Sporttherapeutinnen und Sporttherapeuten arbeiten eng mit der Physiotherapie zusammen. Gemeinsam mit Ihnen vereinbaren wir individuelle Ziele auf Ihrem Weg zu einem selbstständigen, aktiven Alltag. Eine realistische Selbsteinschätzung, soziale Interaktion und Spielverhalten sind Teil der Therapie. Unser Team arbeitet mit verschiedenen Methoden:

  • Medizinische Trainingstherapie
  • Gleichgewicht- und Koordinationstraining
  • Ausdauertraining
  • Krafttraining
  • Körperwahrnehmung und Entspannung
  • Sportartspezifische Übungen
  • Kognitives Training in Bewegung
  • Individuelles Übungsprogramm
  •  Gruppentherapien:
    • Terraintraining (Ausdauer und Koordination)
    • Qi Gong
    • Geräte: Training an Ausdauer- und Kraftgeräten
    • Bewegung zur Musik für Patientinnen und Patienten mit Parkinson

Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten begleiten Sie zurück in einen möglichst selbstbestimmten Alltag. In Absprache mit anderen Fachleuten erarbeiten wir einen perfekt auf Sie zugeschnittenen Therapieplan. Sie nutzen zum Beispiel unsere gut ausgerüstete Therapieküche, das Badezimmer mit Waschmaschine, die Werkstatt, den Therapiegarten oder die Therapiewohnung. Das sind unsere Angebote:

Einzeltherapie:

  • Therapeutische Körperpflege
  • Kochtraining
  • Verkehrstraining
  • Einkauftraining
  • Arbeiten im Therapiegarten
  • Funktionelles Training auf kognitiver und sensomotorischer Ebene
  • Hausabklärung digital
  • Hilfsmittel-und Schienenabklärung
  • Funktionelles Training (Koordination, Feinmotorik, Kraft, Sensibilität)
  • Robotics
    • Gloreha: computergestützter Handschuh, welcher die selektiven Fingerbewegungen und die Greiffunktion trainiert
    • Tyromotion: computergestützte Therapie für die oberen Extremitäten, den Rumpf und das Gleichgewicht
    • Dividat Senso: dieses Gerät fördert und optimiert das Zusammenspiel von Kognition & Motorik. 

Gruppentherapie:

  • Parkinsonspezifisches Training: Hilfsmittel, Schreibtraining, Alltag mit Parkinson (Austausch bzgl. Parkinson Schweiz und Cueing-Strategien)
  • Armfunktionstraining: Kraft, Beweglichkeit und Koordination
  • Handfunktionstraining: Grob- und Feinmotorik, Handkraft, Beweglichkeit, Koordination und Sensibilität
  • Roboter Gestütze Therapien / Robotics
  • Energiemanagement und Lebensqualität im Alltag

Unsere Logopädinnen und Logopäden helfen Ihnen, wenn Sie Mühe beim Sprechen, Schreiben oder Schlucken haben. Dies kann zum Beispiel nach einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma oder Erkrankungen des Gehirns der Fall sein. Unser Team klärt Ihre Beschwerden umfassend und differenziert ab. Dazu zählen Störungen der Sprache, des Sprechens, der Mimik und des Schluckens. Unser Ziel ist, dass Sie wieder verständlich sprechen, klar schreiben und beschwerdefrei essen und trinken können. Wir arbeiten mit folgenden Methoden:

  • Aphasietherapie (bei Schwierigkeiten, zu sprechen und zu verstehen)
  • Sprechapraxiespezifische Therapie (bei Schwierigkeiten mit der Planung von Sprechbewegungen)
  • Computerunterstützte Therapie
  • Elektronische Kommunikationshilfen
  • Funktionelle Schlucktherapie
  • Manuelle Schluck- und Stimmtherapie
  • Symptomorientierte Dysarthrietherapie (bei Artikulationsstörungen)
  • LSVT LOUD® (bei Parkinson)
  • Kognitiv-therapeutische Behandlung (bei Gesichtslähmung)
  • Behandlung nach PNF (bei Gesichtslähmung)
  • Kinesiotaping

Nach einer Hirnverletzung kann es vorkommen, dass Kopf und Gefühle nicht mehr funktionieren wie zuvor. Unsere Neuropsychologinnen und -psychologen sind für Sie da, falls Sie beispielsweise Mühe mit dem Gedächtnis, der Aufmerksamkeit und der Wahrnehmung haben. Auch Störungen der Emotionen und des Verhaltens zählen zu unserem Fachgebiet.

Basis jeder Therapie ist eine detaillierte neuropsychologische Untersuchung. So finden wir heraus, ob und wie Ihre kognitiven Funktionen beeinträchtigt sind. Im Lauf der Behandlung und vor Ihrer Rückkehr in den Alltag prüfen wir, wie sich Ihr Leistungsvermögen entwickelt hat.

Auf dem Weg zurück in den privaten und beruflichen Alltag unterstützen wir Sie auf drei Ebenen:

  • Beeinträchtigte Funktionen verbessern (Restitution)
  • Strategien und Hilfsmittel nutzen (Kompensation)
  • Krankheit verstehen und akzeptieren (Akzeptanz/emotionales Coping)

Unser Angebot umfasst:

  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Neuropsychologische Therapie im Einzel- und Gruppentraining (u.a. PC gestütztes Training, Wahrnehmungs- und Krankheitsverarbeitungsgruppe)
  • Beratung von Angehörigen/Bezugspersonen
  • Beratung und Massnahmen zum beruflichen Wiedereinstieg
  • Zusammenarbeit mit IV/UVG sowie nachbehandelnden Stellen
  • Einschätzung der Fahreignung und Arbeitsfähigkeit (gemeinsam mit Neurologen)

Unsere Ernährungsberatung begleitet und berät bei verschiedenen Fragen und Problemen rund um die Ernährung.

Hauptthemen für die Ernährungsberatung:

  • Mangelernährung (unabsichtlicher Gewichtsverlust, Wunsch nach Gewichtszunahme)
  • Übergewicht
  • Diabetes
  • Allergien oder Intoleranzen
  • Schluckstörungen
  • Enterale oder parenterale Ernährung, Ergänzungsnahrung und deren Organisation für zu Hause
  • Besondere Ernährung z.B. aufgrund Religion

Sie haben nach einem Unfall oder einer schweren Krankheit viele Wochen in einer medizinischen Institution verbracht. Ihnen fehlen die Privatsphäre, die vertraute Umgebung und die geliebten Menschen. Allein diese Situation ist für Sie und Ihre Angehörigen belastend. Dazu kommen Zweifel rund um Ihre Zukunft: Werde ich trotz Gehbehinderung in meine Wohnung zurückkehren können? Werde ich meinen Beruf wieder ausüben können? Wird die Familie für meine Schwierigkeiten Verständnis aufbringen?

Unser psychologischer Dienst ist rund um die Uhr für Sie da. Das Team unterstützt Sie und Ihre Bezugspersonen dabei, sich in der neuen Lebenssituation zurechtzufinden. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Strategien, um mit der Erkrankung umzugehen. Unser Angebot umfasst:

  • Einzelgespräche
  • Beratung von Bezugspersonen
  • Krankheitsverarbeitung (Gruppe)
  • Psychoedukation (Gruppe)
  • Entspannung (Gruppe)

Aktivierungstherapie

Aktivierungstherapie ist eine ganzheitliche eingesetzte, ressourcenorientierte Therapie, welche auf psychologischen, sozialen und medizinischen Aspekten aufbaut. Der Fokus liegt auf Unterstützen, Erhalten, Fördern, Mitgestalten und Verarbeiten: sich den Möglichkeiten entsprechend weiterzuentwickeln, ins Handeln zu kommen und sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen.


In der Einzeltherapie
Diverse Angebote zu folgenden Themen, angepasst an die Ressourcen und Bedürfnisse der Patienten:

  • Partizipation
  • Basale Stimulation
  • Kreatives Gestalten
  • Tagesstruktur
  • Orientierung 

 
In den Gruppentherapien
Bieten wir Austausche und Ateliers zur Stärkung der Resilienz zu folgenden Themen:

  • Jahreszeiten
  • Interessen
  • Spiele
  • Musik
  • Abend und Samstagsprogramme inkl. Armbrustschiessen, Kinoabend, Petanque, Rätselabend 

Kunsttherapie

Der Behandlungsprozess in der Kunsttherapie findet auf der Beziehungsebene mit dem Patienten statt – mit künstlerischem Ausdrucksmittel, dem schöpferischen Prozess und dem Gespräch.

  • Richtet sich an alle interessierten Patienten unabhängig von Begabung und Erfahrungen.
  • Kann auch bei körperlichen Einschränkungen wahrgenommen werden, diese stellen kein Hindernis dar.
  • Ist weder leistungsorientiert noch bewertend.

Die Patienten werden individuell begleitet und führen ihr eigenes kreatives Projekt aus. Dabei werden sie von der Kunsttherapeutin begleitet sich im Prozess mit ihren eigenen Themen auseinanderzusetzen.

Übergeordnete Ziele in der Kunsttherapie

  • Psychische Stabilisierung / Krankheitsverarbeitung
  • Ressourcen und Handlungs-Aktivierung zur Förderung der Autonomie
  • Steigerung des psychischen Wohlbefindens und Stärkung des positiven Erlebens
  • Förderung des Selbstkontaktes
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit und Erleben von Erfolgserlebnissen
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit / Soziale Teilhabe

Ob bei Drehen des Kopfes, während dem Einkaufen im Supermarkt oder nach einer Zugfahrt – Schwindelsymptome sind vielseitig, weit verbreitet und können den Alltag und die Lebensqualität von Betroffenen erheblich einschränken. 


Schwindel, Gleichgewichtsprobleme und Gangunsicherheiten werden in der Rehaklinik Tschugg durch spezialisierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten behandelt. Eine detaillierte Befragung und gründliche Untersuchung bilden die Grundlage, auf welcher gezielte Massnahmen zur Behandlung der Schwindel- und Gleichgewichtsprobleme ausgewählt werden. Nebst der Behandlung wird in der Therapie ein angepasstes Übungsprogramm erarbeitet, dass bei regelmässiger Durchführung zu einer Verbesserung der Symptomatik führen kann. Ebenfalls werden Verhaltensmassnahmen und Strategien für den Alltag besprochen. 

Bei neurologischen Erkrankungen können neben den Bewegungsstörungen auch Störungen der Kontrolle der Blase und des Darms auftreten. Diese Störungen können zu Urin- oder Stuhlverlust aber auch zu einer erschwerten oder unvollständigen Entleerung des Darms oder der Blase führen. 
Im Rahmen der Beckenbodentherapie kann durch eine gezielte Befragung und eine anschliessende Untersuchung erkannt werden, ob der Beckenbodenmuskel zu viel oder zu wenig Spannung und Kraft hat. Die Beckenbodentherapie hat zum Ziel, die Muskelspannung und die Kraft zu normalisieren. Dies führt im Idealfall zu einer besseren Kontrolle im Alltag, sei es für die Erhaltung der Kontinenz oder die Entspannung auf der Toilette. 
Zur Normalisierung der Blasen- und Darmfunktion können angepasste Verhaltensstrategien oder bei Bedarf auch Elektrostimulation oder Medikamente zum Einsatz kommen.

Therapiegeräte in der Rehaklinik Tschugg

Spielerisch trainieren – mit unseren robotergestützten Geräten ist das möglich. Vor allem ist das Training für die Koordination des Gleichgewichts, zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit oder auch zur Vorbeugung von Stürzen geeignet.

Der DDRobotec ist ein hochmodernes Gerät, das in der medizinischen Rehabilitation eingesetzt wird. Das Gerät kann die Bewegung von Gelenken und Muskeln messen und basierend darauf individuell angepasste Übungenanbieten. Der DDRobotec verfügt über ein Echtzeit-Feedbacksystem, das während des Trainings Informationen zur Bewegungsqualität, zum Kraftaufwand und zum Fortschritt der Patientinnen und Patienten erfasst und analysiert. Dies ermöglicht es den Rehabilitationsfachkräften, den Trainingsverlauf zu überwachen und das Therapieprogramm individuell anzupassen. Ausserdem kann das Training spielerisch durch Exergames erweitert werden.

Das C-Mill-Laufband wurde entwickelt, um Menschen mit Gangstörungen oder anderen neurologischen Beeinträchtigungen dabei zu helfen, ihre Gehfähigkeit und Gleichgewichtsfunktionen zu verbessern. Es basiert auf einer Laufbandplattform, die mit Sensoren ausgestattet ist. Das Laufband bietet verschiedene Funktionen: Ganganalysen, virtuelle Realität, Biofeedback und Datenanalyse zur Verbesserung der Gehfähigkeit und des Gleichgewichts von Patientinnen und Patienten. Durch verschiedene Projektionen bietet es eine interaktive virtuelle Realitätsumgebung, unter anderem zur Verbesserung des Gleichgewicht. Das C-Mill ist von Motek/Hocoma, DIH.

Das Dividat-Gerät ist eine innovative Anwendung zur Rehabilitation von Menschen mit motorischen Einschränkungen. Es kombiniert Bewegungsspiele mit therapeutischen Übungen, um die physische und kognitive Fitness zu verbessern. Das Gerät bietet anpassbare Schwierigkeitsgrade, um den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Benutzerinnen und Benutzer gerecht zu werden. Es ermöglicht eine Fortschrittsverfolgung und bietet Feedback, um den Trainingsfortschritt zu überwachen. Die Anwendung des Dividat-Geräts ist unterhaltsam gestaltet, um Personen zu motivieren und eine angenehme Trainingserfahrung zu bieten. Insgesamt bietet das Dividat-Gerät eine effektive Trainingslösung zur Verbesserung der Bewegungsfähigkeiten und zur Steigerung der Fitness bei Personen mit motorischen Einschränkungen.

Diego: Computergestützte Therapie für Arm-Schulter Rehabilitation mit intelligenter Gewichtsentlastung.

Tymo: Computergestützte Therapie für das Gleichgewicht, die Gewichtsverlagerung und Stützaktivitäten.

Pablo: Computergestützte Therapie für die Handkraft, Unterarmrotation sowie Ex- und Flexion des Ellbogens.

Der Gloreha ist ein Computergestützter Handschuh, welcher die selektiven Fingerbewegungen und die Greiffunktion passiv, aktiv-assistert oder aktiv trainiert. Der Roboterhandschuh ist in der Lage, die Fingerbewegungen zu stimulieren, die aktiven Bewegungen des Patienten zu erkennen und sogar ein Spiegeltraining für beidhändige Bewegungen zu ermöglichen. Neben der Handbewegung kann eine dreidimensionale Hand auf einem Bildschirm betrachtet werden oder es können Spiele mit einem ernsthaften Lernziel sowie funktionale Aufgaben mit realen Objekten durchgeführt werden.

Der GEO-Gehroboter ist ein Endeffektor für die neurologische Gangrehabilitation. Durch Körpergewichtsentlastung und verschiedenen Einstellungen, kann ein individuell gestaltetes Gangtraining qualitativ angeboten werden. Neben einem passiven Modus, kann auch von einem aktiven Modus profitiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit um Treppen zu steigen. Für eine zusätzliche Kniestabilität können Kniestützen montiert werden. Dies ermöglicht den Einsatz des Gehroboters in den Frühphasen der Rehabilitation.

Zusammen ans Ziel

Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Ziele und die Ihrer Familie zu erreichen. Dank der unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen unserer Teammitglieder können wir auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche jedes einzelnen Patienten eingehen. Wir sind rund um die Uhr für Sie da.

  • Wir bauen eine professionelle Beziehung zu den Patientinnen und Patienten sowie Ihren Angehörigen auf.
  • Wir pflegen die Patientinnen und Patienten ganzheitlich, ressourcenund zielorientiert und beziehen ihre
    Familie in die Pflege mit ein.
  • Wir sehen die Patientinnen und Patienten als Experten für ihre Erkrankung und respektieren ihre Einstellung dazu.
  • Wir beraten und betreuen Patientinnen und Patienten sowie Angehörige professionell und fördern ihre Selbstmanagement- Fähigkeiten.
  • Wir pflegen und betreuen unsere Patientinnen und Patienten nach ethischen Grundsätzen.

Pflege

  • In der Pflege sind wir die einfühlsamen Begleitenden, die Tag für Tag das Wohl unserer Patientinnen im Blick haben.
  • Vertrauen ist das Herzstück unserer Arbeit, denn unsere Patienten und Familien verlassen sich darauf, dass wir Ihnen kompetent zur Seite stehen.
  • Als Teil eines engagierten Teams unterstützen wir uns gegenseitig und legen grossen Wert auf eine zielorientierte, professionelle und individuelle Pflege der Patienten.

Um unseren Patienten und Patientinnen eine qualitativ hochwertige und professionelle Pflege anzubieten, arbeiten wir nach neusten wissenschaftlichen Standards.
Unser Pflegeexperte MScN entwickelt mit seinem Team auf Basis aktueller Studien und moderner Leitlinien Prozesse in der Pflege, welche – getreu dem Motto - «Hilfe zur Selbsthilfe – Mehr als Reha» die Patientinnen nicht nur versorgen sondern den Rehabilitationsverlauf aktiv fördern. Dafür nehmen unsere Pflegefachkräfte regelmässig an hausinternen Schulungen teil und werden in herausfordernden Situation von unserem Pflegeexperten fachlich begleitet. Durch die Kombination von theoretischer Entwicklungsarbeit und praktischer Tätigkeit wird eine Brücke geschlagen, von welcher unsere Patienten, aber auch deren soziales Umfeld, nachweislich profitieren.

Pflegeexpertin und Pflegeexperte

Aufgaben

  • Sicherstellen Fördern der Pflegequalität
  • Erstellen und Durchführen von hausinternen Schulungen
  • Leitung der Entwicklungs-Fachgruppe «Pflege- und Arbeitsqualität»
  • Entwicklung und regelmässige Evaluation von Pflegestandards
  • Mitarbeit in interprofessionellen Projektgruppen
  • Unterstützung der Pflegeteams in herausfordernden Situationen vor Ort
  • Mitarbeit in der CIRS Gruppe
  • Ausserklinisches Engagement in nationalen Fachgruppen und Expertengremien

Unser Ziel ist es dazu beizutragen,

Ihren Aufenthalt sowie Ihren Austritt so angenehm wie möglich zu gestalten. Unser Team bietet professionelle Beratung und Unterstützung bei sozialen und finanziellen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Austritt.

Das Team der Sozialberatung der Rehaklinik Tschugg heisst Sie herzlich willkommen. Unser Ziel ist es dazu beizutragen, Ihren Aufenthalt sowie Ihren Austritt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Sozialberatung

  • Im Zentrum unseres Handelns stehen Sie als Patientin / Patient.
  • Ihr Wohl, Ihre Selbstbestimmung sowie Ihre Integration stehen im Zentrum unseres Handelns.
  • Sie sind unsere wichtigste Auftraggeberin / unser wichtigster Auftraggeber.
  • Wir führen mit Ihnen in der Regel ein Eintrittsgespräch zwecks Abklärung Ihres Unterstützungsbedarfes durch.
  • Auf Wunsch sowie bei Bedarf führen wir Gespräche mit involvierten Angehörigen, Arbeitgebern, Versicherungen, Behörden und Fachstellen durch.
  • Angehörigengespräche mit dem gesamten Behandlungsteam sind nicht standardmässig vorgesehen.

Unser Team bietet Ihnen professionelle Beratung und Unterstützung bei Ihren aktuellen Herausforderungen an und kann bei der Organisation nach Austritt mitwirken. Auf Wunsch sowie bei Bedarf führen wir auch Gespräche mit involvierten Angehörigen, Arbeitgebern, Versicherungen, Behörden und Fachstellen durch. Von uns werden Sie beraten oder an weiterführende Beratungsstellen weitergeleitet, beispielsweise bei Fragen zu:

  • Sozialversicherungen: Leistungen bei Krankheit, Unfall und Behinderung, Hilfsmittelfinanzierung
  • Arbeit: Erwerbsausfall, Kündigungsschutz, Wiedereingliederung
  • Wohnen: Heimplätze, Ferienbetten, Wohnungen mit Dienstleistungen
  • Personen- und Vermögenssorge, Rechtsverkehr: Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Beistandschaft
  • Dienstleistungen: Pflegepersonal, Haushaltshilfen, Mahlzeitendienste, Fahrdienste, Notrufsysteme
  • Entlastungsmöglichkeiten: Tagesstätten, Besuchsdienste, Betreuung, Begleitung
  • Vernetzung: Fachorganisationen, Rechtsdienste, Selbsthilfegruppen
  • Interdisziplinarität:
    Wir Sozialarbeitende sind Teil des interdisziplinären Behandlungsteams der Rehaklinik Tschugg und stehen mit dem Therapieteam und der Ärzteschaft für die Erarbeitung bestmöglicher Lösungen in stetigem Austausch.
  • Datenschutz:
    Unsere Beratungsstelle respektiert den Schutz Ihrer Persönlichkeit. Ohne Ihr Einverständnis bzw. ohne gesetzliche Grundlage werden Dritte nicht involviert.
  • Mitgliedschaften:
    Unsere Beratungsstelle ist Kollektiv-Mitglied von «SAGES», dem Schweizerischen Fachverband für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Professionelle vernetzte Soziale Arbeit ist für uns der Schlüssel zum Erfolg.
  • Ihre Fragen können Sie an die Stationsärztin / den Stationsarzt sowie an das Behandlungsteam richten.
  • Bei Unklarheiten können Sie Ihre Fragen auch per Email an unsere Beratungsstelle senden. Wir werden diese gerne an die zuständige Stelle weiterleiten.

Zusatzleistungen

Sie haben die Möglichkeit Ihren Aufenthalt ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen zu gestalten. Wir leisten Abklärungen von Schluckproblemen sowie allgemeinen HNO-Erkrankungen. 

Aus- und Weiterbildung:
Medizinstudium und Staatsexamen an der Universität Bern 2001, Weiterbildung an der HNO-Klinik des Inselspitals Bern sowie dem Spital La Chaux-de-Fonds mit Facharzttitel für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 2009. Oberärztin am Spital La Chaux-de-Fonds und Inselspital bis 2010. Praxistätigkeit in Biel in der HNO-Praxis ORL Silbergasse AG und Belegarzttätigkeit am Spitalzentrum Biel seit 2010.

Kontakt

Dr. med. Isabelle Giudicelli-Tschumi
Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

ORL Silbergasse AG
Silbergasse 7
2502 Biel/Bienne
Tel.: +41 32 322 35 77