Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegern arbeiten gemeinsam in der Rehaklinik Tschugg

Vielseitiges Team aus Fachleuten

Als interdisziplinäres Team arbeitet das Rehaklinik-Team Hand in Hand, um die bestmögliche Versorgung und Betreuung für unsere Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Das Team besteht aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, die eng miteinander kooperieren, um eine ganzheitliche Rehabilitation zu ermöglichen.

 

Die Therapie

Die Pflege

Die Sozialberatung

  Weitere Bereiche 

Zusammen ans Ziel

Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Ziele und die Ihrer Familie zu erreichen. Dank der unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen unserer Teammitglieder können wir auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche jedes einzelnen Patienten eingehen. Wir sind rund um die Uhr für Sie da.

  • Wir bauen eine professionelle Beziehung zu den Patientinnen und Patienten sowie Ihren Angehörigen auf.
  • Wir pflegen die Patientinnen und Patienten ganzheitlich, ressourcenund zielorientiert und beziehen ihre
    Familie in die Pflege mit ein.
  • Wir sehen die Patientinnen und Patienten als Experten für ihre Erkrankung und respektieren ihre Einstellung dazu.
  • Wir beraten und betreuen Patientinnen und Patienten sowie Angehörige professionell und fördern ihre Selbstmanagement- Fähigkeiten.
  • Wir pflegen und betreuen unsere Patientinnen und Patienten nach ethischen Grundsätzen.

Pflege

  • In der Pflege sind wir die einfühlsamen Begleitenden, die Tag für Tag das Wohl unserer Patientinnen im Blick haben.
  • Vertrauen ist das Herzstück unserer Arbeit, denn unsere Patienten und Familien verlassen sich darauf, dass wir Ihnen kompetent zur Seite stehen.
  • Als Teil eines engagierten Teams unterstützen wir uns gegenseitig und legen grossen Wert auf eine zielorientierte, professionelle und individuelle Pflege der Patienten.

Um unseren Patienten und Patientinnen eine qualitativ hochwertige und professionelle Pflege anzubieten, arbeiten wir nach neusten wissenschaftlichen Standards.
Unser Pflegeexperte MScN entwickelt mit seinem Team auf Basis aktueller Studien und moderner Leitlinien Prozesse in der Pflege, welche – getreu dem Motto - «Hilfe zur Selbsthilfe – Mehr als Reha» die Patientinnen nicht nur versorgen sondern den Rehabilitationsverlauf aktiv fördern. Dafür nehmen unsere Pflegefachkräfte regelmässig an hausinternen Schulungen teil und werden in herausfordernden Situation von unserem Pflegeexperten fachlich begleitet. Durch die Kombination von theoretischer Entwicklungsarbeit und praktischer Tätigkeit wird eine Brücke geschlagen, von welcher unsere Patienten, aber auch deren soziales Umfeld, nachweislich profitieren.

Pflegeexpertin und Pflegeexperte

Aufgaben

  • Sicherstellen Fördern der Pflegequalität
  • Erstellen und Durchführen von hausinternen Schulungen
  • Leitung der Entwicklungs-Fachgruppe «Pflege- und Arbeitsqualität»
  • Entwicklung und regelmässige Evaluation von Pflegestandards
  • Mitarbeit in interprofessionellen Projektgruppen
  • Unterstützung der Pflegeteams in herausfordernden Situationen vor Ort
  • Mitarbeit in der CIRS Gruppe
  • Ausserklinisches Engagement in nationalen Fachgruppen und Expertengremien

Sozialberatung

Unser Team bietet Ihnen professionelle Beratung und Unterstützung bei Ihren aktuellen Herausforderungen an und kann bei der Organisation nach Austritt mitwirken und vernetzen. Auf Wunsch sowie bei Bedarf führen wir auch Gespräche mit involvierten Angehörigen, Arbeitgebern, Versicherungen, Behörden und Fachstellen durch. Für mehr Informationen prüfen Sie unser Beratungsangebot weiter unten.

  • Sozialversicherungen: Leistungen bei Krankheit, Unfall und Behinderung, Hilfsmittelfinanzierung
  • Arbeit: Erwerbsausfall, Kündigungsschutz, Wiedereingliederung
  • Wohnen: Heimplätze, Ferienbetten, Wohnungen mit Dienstleistungen
  • Personen- und Vermögenssorge, Rechtsverkehr: Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Beistandschaft
  • Dienstleistungen: Pflegepersonal, Haushaltshilfen, Mahlzeitendienste, Fahrdienste, Notrufsysteme
  • Entlastungsmöglichkeiten: Tagesstätten, Besuchsdienste, Betreuung, Begleitung
  • Vernetzung: Fachorganisationen, Rechtsdienste, Selbsthilfegruppen
  • Interdisziplinarität:
    Wir Sozialarbeitende sind Teil des interdisziplinären Behandlungsteams der Rehaklinik Tschugg und stehen mit dem Therapieteam und der Ärzteschaft für die Erarbeitung bestmöglicher Lösungen in stetigem Austausch.
  • Datenschutz:
    Unsere Beratungsstelle respektiert den Schutz Ihrer Persönlichkeit. Ohne Ihr Einverständnis bzw. ohne gesetzliche Grundlage werden Dritte nicht involviert.
  • Mitgliedschaften:
    Unsere Beratungsstelle ist Kollektiv-Mitglied von «SAGES», dem Schweizerischen Fachverband für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Professionelle vernetzte Soziale Arbeit ist für uns der Schlüssel zum Erfolg.
  • Ihre Fragen können Sie an die Stationsärztin / den Stationsarzt sowie an das Behandlungsteam richten.
  • Bei Unklarheiten können Sie Ihre Fragen auch per Email an unsere Beratungsstelle senden. Wir werden diese gerne an die zuständige Stelle weiterleiten.

Zusatzleistungen

Sie haben die Möglichkeit Ihren Aufenthalt ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen zu gestalten. Wir leisten Abklärungen von Schluckproblemen sowie allgemeinen HNO-Erkrankungen. 

Aus- und Weiterbildung:
Medizinstudium und Staatsexamen an der Universität Bern 2001, Weiterbildung an der HNO-Klinik des Inselspitals Bern sowie dem Spital La Chaux-de-Fonds mit Facharzttitel für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 2009. Oberärztin am Spital La Chaux-de-Fonds und Inselspital bis 2010. Praxistätigkeit in Biel in der HNO-Praxis ORL Silbergasse AG und Belegarzttätigkeit am Spitalzentrum Biel seit 2010.

Kontakt

Dr. med. Isabelle Giudicelli-Tschumi
Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten

ORL Silbergasse AG
Silbergasse 7
2502 Biel/Bienne
Tel.: +41 32 322 35 77