004_unbenannt-EOS5D-K4_03069-20200916.jpg

Therapien

Therapie in der Rehaklinik Tschugg

In unserer Rehaklinik Tschugg AG, einer spezialisierten Klinik für Neurorehabilitation, Epileptologie und Parkinson, bieten wir eine ganzheitliche und auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten und Patientinnen ausgerichtete Rehabilitation an.

Unsere wichtigsten Ziele in der Rehabilitation sind, eine beeinträchtigte Partizipation der Patienten und Patientinnen durch rehabilitative Versorgung möglichst wieder herzustellen oder zu verbessern. Zusammen wollen wir eine Verbesserung der Lebensqualität erreichen und eine grösstmögliche Selbständigkeit im Alltag mit Ziel einer Rückkehr nach Hause und einer beruflichen Wiedereingliederung anstreben.

Wir nehmen unsere Patientinnen und Patienten als Menschen mit unterschiedlichen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten wahr. In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit legen wir gemeinsam ihre persönlichen Ziele fest und finden individuelle Lösungswege welche auf die Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten fachkundig gemäss ihren Fähigkeiten, Interessen und Ressourcen.

Wir wollen die körperlichen und geistigen Ressourcen aktivieren und entwickeln, damit sie ihre Eigenständigkeit im Alltag schneller erreichen.

Hauptbereiche unserer Therapien

Ein grosses Team aus professionellen und engagierten Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen begleitet unsere Patientinnen und Patienten nach einer neurologischen Erkrankung bei der Rückkehr in einen möglichst selbstbestimmten Alltag. Die individuellen Therapiepläne werden in Absprache mit dem interdisziplinären Team auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten zugeschnitten.

Methoden:

  • Einzeltherapie mit Fokus auf wöchentliche Ziele
  • Gangrehabilitation
  • Funktionelles Training auf sensomotorischer Ebene
  • Sturzprävention
  • Dry Needling
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Medizinische Massage
  • Hilfsmittelabklärung
  • Zusammenstellung eines angepassten Übungsprogramms
  •  Robotics
    • G-EO Gehtrainer: Robotergestütztes Gehtraining für Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Mobilität
  • Gruppentherapien:
    • Gleichgewicht
    • Gerätegruppe (Ausdauer und Kraft)
    • Parkinsonspezifische Gruppen
    • Standing
    • Laufband
    • Terraintraining
    • Pilatesgruppe

Ein Team aus dynamischen Sporttherapeuten und Sporttherapeutinnen begleitet unsere Patientinnen und Patienten nach einer neurologischen Erkrankung oder Unfall in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen. Die Ziele werden individuell gesetzt und sollen einen selbstständigen und aktiven Alltag unterstützen.

Je nach Ziel wird der Fokus auch auf eine realistische Selbsteinschätzung gesetzt, soziale Interaktionen und Spielverhalten miteinbezogen.

Methoden:

  • Medizinische Trainingstherapie
  • Gleichgewicht- und Koordinationstraining
  • Ausdauertraining
  • Krafttraining
  • Körperwahrnehmung und Entspannung
  • Sportartspezifische Übungen
  • Kognitives Training in Bewegung
  • Zusammenstellung eines angepassten Übungsprogramms
  • Gruppentherapien:
    • Terraintraining: Gehtraining draussen, mit Fokus auf Ausdauer- oder Koordinationssteigerung
    • Qi Gong Gruppe
    • Gerätegruppe: selbstständiges Training an Ausdauer- und Kraftgeräten
    • Bewegung auf Musik: spezifische Gruppe für Patientinnen und Patienten mit Parkinson

 

 

Ein grosses Team aus professionellen und engagierten Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten begleitetet unsere Patientinnen und Patienten nach einer neurologischen Erkrankung bei der Rückkehr in einen möglichst selbstbestimmten Alltag. Die individuellen Therapiepläne werden in Absprache mit dem interdisziplinären Team auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten zugeschnitten. Für unsere alltagsbezogenen Therapien haben wir eine gut ausgerüstete Therapieküche, ein Badezimmer mit Waschmaschine, eine Werkstatt, einen Therapiegarten und eine Therapiewohnung zur Verfügung.

Methoden in der Einzeltherapie:

  • Therapeutische Körperpflege
  • Kochtraining
  • Verkehrstraining
  • Einkauftraining
  • Arbeiten im Therapiegarten
  • Funktionelles Training auf kognitiver und sensomotorischer Ebene
  • Hausabklärung: digital
  • Hilfsmittel-und Schienenabklärung
  • Zusammenstellung eines Funktionelles Trainings (Koordination, Feinmotorik, Kraft, Sensibilität)
  • Robotics
    • Gloreha: computergestützter Handschuh, welcher die selektiven Fingerbewegungen und die Greiffunktion trainiert
    • Tyromotion: computergestützte Therapie für die oberen Extremitäten, den Rumpf und das Gleichgewicht

Gruppenangebot:

  • Parkinsonspezifische Gruppen: Hilfsmittelgruppe, Schreibtrainingsgruppe, Alltag mit Parkinson (Austausch bzgl. Parkinson Schweiz und Cueing-Strategien)
  • Armfunktionstraining: funktionelles Training für die Schulter und die Koordination
  • Handfunktionstraining: funktionelles Training für die Grob- und Feinmotorik, die Handkraft und die Koordination
  • Tyromotiongruppe
  • Energiemanagementgruppe: Ziel ist es, den Alltag effizient mit bestmöglichster Lebensqualität zu bewältigen

Die Logopädie befasst sich mit der Diagnostik und der Therapie neurologisch bedingter Sprach-, Sprech-, Stimm-, Kau- sowie Schluckstörungen und Gesichtslähmungen. Die dafür notwendigen Körperfunktionen bilden die Grundlage der Kommunikationsfähigkeit. Dadurch stehen sie in engem Zusammenhang mit der Teilnahme am sozialen Leben und der persönlichen Lebensqualität. 

Die logopädische Therapie ist störungsspezifisch, einzelfallorientiert und evidenzbasiert ausgerichtet. Unsere Therapiemethoden orientieren sich an aktuellen, allgemein gültigen Standards in der Logopädie:

  • Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie
  • Sprechapraxiespezifische Therapie
  • Computerunterstützte Therapie
  • Elektronische Kommunikationshilfen
  • Funktionelle Schlucktherapie (restitutive, kompensatorische und adaptive Massnahmen)
  • Manuelle Schluck- und Stimmtherapie
  • Symptomorientierte Dysarthrietherapie
  • LSVT-loud (Morbus Parkinson)
  • Kognitiv-therapeutische Behandlung (bei Fazialisparese)
  • Behandlung nach PNF (Fazialisparese)
  • Kinesiotaping

Ziel der Therapien sind der Aufbau, die Verbesserung oder Erhaltung der alltagsrelevanten Funktionen der Kommunikation und der Nahrungsaufnahme.

Was ist Neuropsychologie?

Die Neuropsychologie ist ein klinisches und wissenschaftliches Fach, das als Schnittstelle der Neurowissenschaften und Psychologie verstanden wird und sich mit Störungen der kognitiven Funktionen, die im Rahmen einer Hirnschädigung auftreten können, befasst.

Was sind kognitive Funktionen?

Unter kognitiven Funktionen werden verschiedene Bereiche verstanden wie: Orientierung, Sehen und visuelle Wahrnehmung, Raumwahrnehmung und konstruktive Fähigkeiten, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Arithmetik, Praxie, exekutive Funktionen (Antrieb, Flexibilität, Handlungsplanung), Sozialverhalten, Persönlichkeit, Stimmung und Affekt. Störungen in den genannten Bereichen können sich im Alltag und im Beruf stark beeinträchtigend auswirken.


Was sind Ursachen kognitiver Störungen?

Kognitive Störungen treten sehr häufig nach einer Hirnverletzung auf. Schädigungen des Gehirns können unfall- oder krankheitsbedingt sein. Zu den Hauptursachen zählen:

  • Schlaganfall
  • Hirnblutung
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Tumorerkrankung
  • Multiple Sklerose
  • Epilepsie
  • Entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (Enzephalitis, Meningitis)
  • degenerative Hirnveränderungen
  • Morbus Parkinson
  • systemische Erkrankungen (Stoffwechselerkrankungen, Vergiftungen, Infektionen)
  • angeborene Hirnschädigungen/Hirnentwicklungsstörungen

    Angebot in der Klinik
  • Stationäres Setting: ausführliche Diagnostik und intensive Therapie kognitiver Störungen. Beratung der Klienten und deren Angehörigen, Gespräche zur Krankheitsverarbeitung.
  • Ambulant: neuropsychologische Abklärungen auf ärztliche Anfrage zu diversen Fragestellungen wie z.B. Beurteilung der Fahreignung, Beurteilung der Arbeitsfähigkeit, Demenzabklärungen, ADHS im Erwachsenenalter, Verlaufskontrolle.

Was ist neuropsychologische Diagnostik?

Anhand der neuropsychologischen Diagnostik werden diverse kognitive Bereiche mittels standardisierter Messverfahren überprüft. Je nach Fragestellung braucht es hierzu eine mehrstündige Abklärung. Die Resultate werden anschliessend mit Durchschnittswerten von Personen derselben Altersklasse sowie Bildungsstufe verglichen. So ergibt sich ein individuelles Leistungsprofil, welches Ressourcen und Schwächen aufzeigt. Weiter hilft eine ausführliche Exploration mit dem Patienten und oft eine Fremdanamnese mit Angehörigen die Resultate der Tests im individuellen Kontext des Patienten zu interpretieren.

Was ist neuropsychologische Therapie?

Die neuropsychologische Therapie leitet sich vom Leistungsprofil des Patienten ab, was mittels einer umfangreichen Diagnostik erstellt wird. Die Therapieziele einer neuropsychologischen Behandlung hängen ebenfalls vom Ausmass der Beeinträchtigungen und der Lebensumstände der Person ab. Entsprechend vielfältig sind die neuropsychologischen Interventionen. Diese zielen z.B. auf die Wiederherstellung der beeinträchtigten Funktion und/oder auf die Kompensation der Einschränkungen mittels technischer Hilfsmittel. Ein weiterer Aspekt der neuropsychologischen Therapie stellt die psychologische Unterstützung von Verhaltens- und affektiven Störungen sowie die Beratung von Angehörigen im Umgang mit der neuen Situation dar.

Unsere Ernährungsberatung begleitet und berät bei verschiedenen Fragen und Problemen rund um die Ernährung.

Hauptthemen für die Ernährungsberatung:

  • Mangelernährung (unabsichtlicher Gewichtsverlust, Wunsch nach Gewichtszunahme)
  • Übergewicht
  • Diabetes
  • Allergien oder Intoleranzen
  • Schluckstörungen
  • Enterale oder parenterale Ernährung, Ergänzungsnahrung und deren Organisation für zu Hause
  • Besondere Ernährung z.B. aufgrund Religion

Aktivierungstherapie

Unsere Aktivierungstherapeutinnen und Aktivierungstherapeuten bieten den Patientinnen und Patienten eine therapeutisch ausgerichtete Freizeitgestaltung an, um eine Tagesstruktur zu schaffen. Darüber hinaus wird die Selbstmotivation der Patientinnen und Patienten sowie die Entwicklung sozialer Kontakte gefördert.

Gestaltung der Freizeit:
Unsere Patientinnen und Patienten motivieren wir zu einer aktiven, möglichst selbstständigen Gestaltung ihrer Freizeit.

Dazu gehören:

  • Gestalten mit diversen Materialien
  • Malen auf Papier und Stoff
  • Töpfern
  • Spiele, Puzzle
  • Computer
  • Musik
  • Individuelle Projekte
  • Sozialer Kontakt/Gespräche

Zusätzlich bieten wir in der Klinik wöchentlich einen Anlass.
Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten fachkundig gemäss ihren Fähigkeiten, Interessen und Ressourcen.

Kunst- und Maltherapie

Die Kunst- und Maltherapie zählt zu den Kreativtherapien und bietet ein Experimentierfeld für bildnerisches Gestalten mit unterschiedlichen Techniken wie Malen, Zeichnen, Collagen und dreidimensionalem Gestalten.

Ausdrucksmöglichkeiten:
Unser Ziel ist es, vorhandene Ausdrucksmöglichkeiten wahrzunehmen, zu fördern, weiterzuentwickeln und zu integrieren. Im begleitenden Gespräch loten wir Möglichkeiten aus, decken Ressourcen auf und entwickeln Perspektiven.

Therapie-Schwerpunkte:

  • Sinnsuche
  • Malen als Mittel zur Kommunikation
  • Ausdrucksmalen