

Das Team der Sozialberatung der Rehaklinik Tschugg heisst Sie herzlich willkommen. Unser Ziel ist es dazu beizutragen, Ihren Aufenthalt sowie Ihren Austritt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Unterstützungs- möglichkeiten
- Im Zentrum unseres Handelns stehen Sie als Patientin / Patient.
- Ihr Wohl, Ihre Selbstbestimmung sowie Ihre Integration stehen im Zentrum unseres Handelns.
- Sie sind unsere wichtigste Auftraggeberin / unser wichtigster Auftraggeber.
Gespräche
- Wir führen mit Ihnen in der Regel ein Eintrittsgespräch zwecks Abklärung Ihres Unterstützungsbedarfes durch.
- Auf Wunsch sowie bei Bedarf führen wir Gespräche mit involvierten Angehörigen, Arbeitgebern, Versicherungen, Behörden und Fachstellen durch.
- Angehörigengespräche mit dem gesamten Behandlungsteam sind nicht standardmässig vorgesehen.
Beratungsangebot
Unsere Sozialberatung berät oder leitet Sie an weiterführende Beratungsstellen weiter, beispielsweise bei Fragen zu:
- Dienstleistungen: Pflegepersonal, Haushaltshilfen, Mahlzeitendienste, Fahrdienste, Notrufsysteme
- Entlastungsmöglichkeiten: Tagesstätten, Besuchsdienste, Betreuung, Begleitung
- Vernetzung: Fachorganisationen, Rechtsdienste, Selbsthilfegruppen
- Wohnen: Heimplätze, Ferienbette, Wohnungen mit Dienstleistungen
- Finanzen und Sozialversicherungen
- Arbeit und Arbeitsplatzverlust
- Erwachsenenschutzrecht: Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Beistandschaft
Interdisziplinarität
- Wir Sozialarbeitende sind Teil des interdisziplinären Behandlungsteams der Rehaklinik Tschugg.
- Es finden wöchentlich interdisziplinäre Besprechungen mit dem gesamten Behandlungsteam statt.
Berufsgeheimnis und Datenschutz
- Unsere Beratungsstelle ist dem Berufsgeheimnis sowie dem Datenschutz unterstellt.
- Wir arbeiten transparent und offen mit Ihren Bezugspersonen sowie mit anderen involvierten Drittpersonen zusammen, sofern Sie damit einverstanden sind und dies Ihrem Interesse dient. Ziel ist, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, damit Sie Ihre individuelle Situation optimal bewältigen können.
Offene Fragen
- Ihre Fragen können Sie an die Stationsärztin / den Stationsarzt sowie an das Behandlungsteam richten.
- Bei Unklarheiten können Sie Ihre Fragen auch per Email an unsere Beratungsstelle senden. Wir werden diese gerne an die zuständige Stelle weiterleiten.
Mitgliedschaft
- Unsere Beratungsstelle ist Mitglied von «sages», dem Schweizerischen Fachverband für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Professionelle Soziale Arbeit ist für uns der Schlüssel zum Erfolg.